1531 - 1697
1531
Fest zur Einführung der Reformation in Lauenburg auf dem Glüsinger Markt.
1545
Erster evangelischer Pastor in Brunstorf bei der Landbede genannt.
1581/82
Generalkirchenvisitation auch in Brunstorf. Große Mängel.
1585
Lauenburgische Kirchenordnung durch Herzog Franz II.
Um 1600
Bildung des Amtes Schwarzenbek (vorher Vogtei).
1605
Schwarzenbek wird eigenes Kirchspiel. Trennung von Brunstorf.
1616
Brand des Lauenburger Schlosses.
1619
Verlegung der herzoglichen Residenz nach Ratzeburg.
1618 - 1648
30jähriger Krieg.
1628 - 1639
Große Kriegszerstörungen in Brunstorf und Schwarzenbek. Das Schwarzenbeker Kirchspiel wird wieder zu Brunstorf verlegt.
1681
Umgießen der Brunstorfer Glocken durch den Lübecker Arent Kleiman.
1689
Der letzte sachsen-lauenburgische Herzog Julius Franz stirbt ohne männlichen Nachfolger. Herzog Georg Wilhelm von Lüneburg-Celle besetzt das Land.
1691
Starke Sturmschäden am Kirchturm der Brunstorfer Kirche.
1697
Erneuter Umguß der Brunstorfer Glocken durch Meister Johann Möller aus Hamburg.