1803 - 1876
1803
Besetzung des Herzogtums durch französische Truppen.
1810 - 1813
Lauenburg ist ein Teil des französischen Kaiserreiches.
1813 - 1815
Befreiungskriege gegen die Napoleonische Herrschaft.
1816
Lauenburg unter dänischer Krone (bis 1864).
1835 - 1837
Bau der Chaussee von (Hamburg-) Bergedorf-Brunstorf-Lauenburg (-Berlin). Die Brunstorfer Feldmark wird zerschnitten.
1846
Eisebahnlinie Hamburg-Berlin wird in Betrieb genommen. Sie führt durch den nördlichen Teil der Brunstorfer Gemarkung.
1858
Umbau der Brunstorfer Kirche durch Landbauinspektor Lohmeyer.
1864
Krieg Preußens und Österreich gegen Dänemark. Lauenburg wird von Preußen und Österreich gemeinsam verwaltet.
1865
Vertrag von Gastein. Österreich tritt seine anteiligen Rechte in Lauenburg an Preußen ab.
1865 - 1876
Lauenburg in Personaluinion mit Preußen vereinigt. Bismark ist Minister für Lauenburg.
1870
Einrichtung des Amtsgerichtes in Schwarzenbek. Der Amtmann ist nicht mehr für die (untere) Gerichtsbarkeit zuständig.
1870 - 1871
Deutsch-französischer Krieg.
1871
Brunstorf bekommt einen neuen Nachbarn: Bismark erhält den Sachsenwald als Eigentum. Ein Dank für seine großen Verdienste.
1876
Vereinigung Lauenburgs mit Preußen als "Kreis Herzogtum Lauenburg".